1. Konzeption und Aufbau von professionellen PowerPoint-Präsentationen

Unübersichtlich, schlecht lesbar und ohne roten Faden: Sicher haben Sie auch schon einmal eine schlechte PowerPoint-Präsentation erlebt. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, es selbst besser zu machen. Gut durchdachte Folien unterstützen Ihren Vortrag, ohne unnötig abzulenken. KI kann Ihnen in diesem Prozess Arbeit abnehmen und Ihre Präsentation optimieren.

  1. Zielgruppe definieren

    Es macht einen Unterschied, ob Sie vor einer Gruppe von Finanzexperten, in einer Universitätsvorlesung oder auf einem Ärztekongress sprechen. Die Definition der Zielgruppe hilft Ihnen, den Sprachstil, den Inhalt und das Design an Ihr Publikum anzupassen. KI kann Sie dabei unterstützen, zielgruppengerecht mit PowerPoint zu präsentieren. Ein Beispiel-Prompt: „Erstelle eine strichpunktartige Einleitung für eine Präsentation über Cybersicherheit für Mitarbeiter eines Startups.“

  2. Klare Botschaft

    Zu Beginn ist es hilfreich die zentrale Botschaft, die Sie ihrem Publikum mitteilen möchten, festzulegen. Es ist hilfreich, zunächst die zentrale Botschaft zu ermitteln, die Sie Ihrem Publikum mitteilen möchten. Auf diese Weise sorgen Sie für Struktur und Klarheit. Falls Sie sich nicht sicher sind, können Sie eine KI zur Hilfe nehmen. Tools wie ChatGPT, Tome oder Beautiful.ai können einen Textblock auf seine wichtigste Aussage analysieren. Tipp: Stellen Sie Ihre zentrale Botschaft an den Anfang des Vortrags, denn da ist die Aufmerksamkeit des Publikums am größten.

  3. Mit KI zum Roten Faden

    Eine klare Struktur hilft dem Publikum, Ihrem Vortrag zu folgen. KI-Tools können Ihnen eine Gliederung für Ihren Text vorschlagen oder ganze Inhaltsbausteine generieren. Ein möglicher Prompt: „Erstelle eine Gliederung für eine Präsentation über nachhaltige Verpackungslösungen in der Gastronomie.“

  4. Qualitätssicherung

    Ganz gleich, ob Sie die PowerPoint mit oder ohne KI gestalten: Überprüfen Sie vor Ihrem Vortrag alle Folien auf Rechtschreib- und ähnliche Flüchtigkeitsfehler und lassen Sie Ihre Präsentation von jemand anderem gegenlesen. Auch die KI kann Fehler machen, weshalb Sie künstlich generierte Inhalte immer kritisch überprüfen sollten.

  5. Probelauf

    Üben Sie den Vortrag mehrfach und stimmen Sie Ihr Timing perfekt auf die Folien ab. Sie können dabei vor anderen sprechen oder sich mit einem Diktiergerät oder Handy aufnehmen.

2. Wie mache ich eine PowerPoint-Präsentation mithilfe von KI?

Sie möchten mit PowerPoint präsentieren und Ihre Folien mithilfe von KI erstellen. Aber welche Tools stehen Ihnen dafür zur Verfügung? Ob für die grafische Gestaltung oder die Generierung neuer Inhalte: Folgende KI-Tools eignen sich besonders gut für professionelle Vorträge.

Microsoft Copilot in PowerPoint

Copilot haben Sie vielleicht schon einmal genutzt, um in Ihrem Browser eine Frage zu stellen. Sie können die KI aber auch direkt im PowerPoint-Programm nutzen. Während die Version im Browser kostenlos ist, benötigen Sie für das PowerPoint-Tool eine Lizenz. Mit Copilot können Sie über die Eingabe von Prompts Folien kürzen, Designvorschläge abrufen oder eine komplette Präsentation generieren.

PowerPoint Designer

Designer ist ein kostenloses Tool in PowerPoint, mit dem Sie ansprechende Layouts für Ihren Vortrag generieren können. Die KI erkennt den Text Ihrer Präsentation und macht Vorschläge für passende Designs. Um das Tool abzurufen, öffnen Sie zunächst die Präsentation, an der Sie gerade arbeiten. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf „Entwurf“ und anschließend auf „Designer“. Auf der rechten Seite erscheinen nun verschiedene Designvorschläge für Ihre Folie. Tipp: Achten Sie auf ein durchgängig konsistentes Design der Folien.

ChatGPT

Mit dem wohl bekanntesten KI-Tool ChatGPT können Sie Gliederungen für Ihre PowerPoint generieren, Texte erstellen und überarbeiten. Sie können aber auch den Tone of Voice für verschiedene Zielgruppen anpassen, einen gelungenen Übergang zwischen zwei Themenblöcken erstellen oder für das Ende Ihrer Präsentation einen passenden Call to Action (CTA) finden. Beispielsweise mit dem Prompt: „Erstelle eine CTA für eine Präsentation über Kommunikationsstrategien für Teams.“

Ob Copilot, Designer oder ChatGPT- KI-Tools unterstützen Ihren kreativen Prozess vom Konzept bis zur Überarbeitung einer bestehenden Präsentation. Wichtig ist jedoch, dass die Qualitätskontrolle immer in menschlicher Hand bleibt. Unsere Tipps für einen gelungenen Aufbau und ein passendes Design helfen Ihnen, KI generierte PowerPoint-Präsentationen zu bewerten und anzupassen.

3. Die besten KI-Tools für Präsentationen im Vergleich

Sie haben sich entschieden: Wenn Sie das nächste Mal mit PowerPoint präsentieren, möchten Sie eine KI zur Hilfe nehmen. Unsere Übersicht hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Tools.

ToolFunktionVorteilLink
Copilot in PowerPointAutomatische Foliengestaltung & TextvorschlägeEinfache Integration in PowerPoint https://support.microsoft.com/de-de/office/neue-pr%C3%A4sentation-mit-copilot-in-powerpoint-erstellen-3222ee03-f5a4-4d27-8642-9c387ab4854d
Beautiful.aiDesign Templates mit KIAutomatische Layout-Optimierung mit professionellem Design https://www.beautiful.ai/
TomeKI-generierte Präsentation mithilfe von Text-PromptsHilfreich für erste Entwürfehttps://lightfield.app/
CanvaIntuitives Tool mit KI (z.B. Magic Design)Vielseitig und browserbasierthttps://www.canva.com/
ChatGPTText- und GliederungsvorlagenVielseitig und browserbasierthttps://openai.com/

4. Der Aufbau einer gelungenen Präsentation: Simpel und eindrucksvoll

Wie erstelle ich eine PowerPoint-Präsentation, die das Publikum begeistert? Diese Frage hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Besonders wichtig ist ein gut durchdachter Aufbau. Diese Tipps und Tricks rund um PowerPoint helfen Ihnen, Ihr Gegenüber gekonnt von Ihrer Botschaft zu überzeugen.

Fesselnder Einstieg

Gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums, indem Sie Ihren Vortrag mit einer lustigen Anekdote, einer spannenden Geschichte oder einer provokanten Frage beginnen. Dabei können Sie auch grafische Elemente mit ein beziehen, zum Beispiel mit einer überraschenden Statistik, die Sie auf der ersten Folie darstellen.

KISS – Keep It Straight and Simple

Zu viel Text auf den Folien lenkt ab. Das Publikum ist mit dem Lesen beschäftigt und hört Ihnen nicht mehr richtig zu. Deshalb sollten Sie die PowerPoint-Folien simpel gestalten. Als Faustregel gilt: Verwenden Sie pro Folie nicht mehr als sechs bis sieben kurze Sätze oder Stichpunkte.

10-20-30-Regel

Nutzen Sie die 10-20-30-Regel, wenn Sie mit PowerPoint präsentieren. Ihr Vortrag sollte sich auf höchstens 10 Folien beschränken, nicht länger als 20 Minuten dauern und die Schriftgröße sollte bei mindestens 30 Punkt liegen. So bleibt Ihre PowerPoint-Präsentation übersichtlich, beschränkt sich auf das Wesentliche und ist gut lesbar.

Storytelling statt Bulletpoints

Wenn Sie Ihre Zuhörer mit spannenden Geschichten fesseln, bleibt Ihr Vortrag allen noch lange in Erinnerung. Außerdem verbessert Storytelling gespickt mit Hintergrundwissen das Verständnis, während eine reine Datenaufzählung das Publikum überfordern kann. Tipp: Machen Sie pro Folie eine prägnante Aussage und erläutern Sie diese durch Mini-Stories, Beispiele oder Use Cases. Visuelle Elemente helfen Ihnen dabei, das Gesagte zu unterstreichen.

5. So gelingt das richtige Design Ihrer Folien

Optisch ausgewogen, grafisch auf das Thema abgestimmt und übersichtlich: Eine professionelle PowerPoint-Präsentation besticht nicht nur durch ihren Inhalt, sondern auch durch ein gutes Design. Neben KI-Tools ist vor allem menschliche Kreativität gefragt, um eine zielgruppengerechte PowerPoint zu gestalten. Unsere Tipps unterstützen Sie dabei, ein wirkungsvolles und ansprechendes Design zu schaffen.

1. Minimalistisches Design

Setzen Sie Bilder, Grafiken und Videos sparsam ein und achten Sie darauf, dass Sie das Präsentierte unterstützen, anstatt davon abzulenken. Das gilt zum Beispiel für Folien, die mit Designer generiert wurden. Wählen Sie Layouts aus, die das Auge nicht überfordern oder die Lesbarkeit einschränken.

2. Infografiken für ein besseres Verständnis

Ob klassische Tortendiagramme, Zeitleisten oder visuelles Storytelling: Infografiken veranschaulichen komplexe Zusammenhänge und verbessern das Verständnis. Wenn Sie Daten bildlich darstellen, können Sie außerdem den Textanteil Ihrer Folien verringern.

Für das Präsentieren mit PowerPoint stehen Ihnen SmartArt-Grafiken zur Verfügung, mit denen Sie betriebliche Abläufe, Projektphasen, Hierarchien und vieles andere visuell darstellen können. Klicken Sie dafür auf “Einfügen”, anschließend auf “SmartArt” und wählen Sie eine Grafik aus, die für Ihre Zwecke passt. Diese können Sie nun mit Inhalt befüllen. Oder nutzen Sie Copilot, um in PowerPoint Infografiken nach Ihren Vorstellungen zu generieren.

3. Nutzen Sie hochwertige Bilder und Grafiken

Damit Ihre Bilder auch bei vielfacher Vergrößerung gestochen scharf bleiben, nutzen Sie am besten nur hochauflösende Bilder und grafische Elemente. Tipp: Testen Sie Ihre PowerPoint vorab mit dem Beamer und überprüfen Sie die Wirksamkeit Ihrer Grafiken in der Vergrößerung.

4. Wählen Sie passende Schriftarten

Bei der grafischen Gestaltung Ihrer PowerPoint ist Kreativität gefragt, bei der Auswahl der Schriftart eher nicht. Für eine professionelle PowerPoint kommen moderne und gutlesbare Schriften wie Aptos, Segoe UI und Source Sans Pro in Frage. Verspielte Schriften wie Comic Sans oder Verschnörkelungen lenken unnötig ab.

5. Die richtige Farbwahl

Auch für die Farbauswahl gilt: Lesefreundlichkeit hat Vorrang vor gestalterischer Freiheit. Beschränken Sie sich auf wenige Farbtöne, die miteinander harmonieren und schaffen Sie durch Kontraste eine gute Lesbarkeit. Auf Coolors oder Color Hunt finden Sie fertige Farbpaletten für das Design Ihrer PowerPoint-Präsentation. Wenn Sie im Unternehmen eine etablierte Corporate Identity inklusive CI-Farben nutzen, dann verwenden Sie diese auch für Ihre Präsentation. Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Präsentation barrierefrei ist. Klicken Sie dazu auf die Registerkarte „Überprüfen“ und anschließend auf „Barrierefreiheit überprüfen.“ Die Funktion macht Sie z.B. schwer leserliche Farbkombinationen aufmerksam.

6. Einheitliches Design der Folien

Achten Sie darauf, dass Ihre Folien stets aufeinander abgestimmt sind. Ist das Firmenlogo immer an exakt derselben Stelle? Sind die Ränder einheitlich und ist die Schriftfarbe gleich? PowerPoint bietet Ihnen vorgefertigte Designs, die sie unter der Registerkarte “Entwurf” finden. Zu jeder Vorlage gibt es verschiedene Abwandlungen, die Sie in der Gruppe “Varianten” finden. Rechts daneben ist ein nach unten weisender Pfeil. Klicken Sie darauf, um Farben, Schriftarten und vieles mehr nach Belieben anzupassen.

7. Stimmen Sie das Layout auf den Inhalt ab

Die einzelnen Folien sollten widerspiegeln, über was Sie in Ihrer PowerPoint-Präsentation sprechen. Mit einem geschickten Design können Sie zum Beispiel verdeutlichen, dass Sie gerade zwei Sachverhalte miteinander vergleichen.

Das Design sollte außerdem zeigen, wo ein neuer Abschnitt beginnt. Für Folien, die zum selben Unterpunkt gehören, gilt das Prinzip der Einheitlichkeit. Das Layout einzelner oder mehrerer Folien können Sie mit dem Folienmaster in PowerPoint gestalten. Wählen Sie dazu die Registerkarte “Ansicht” und klicken Sie auf die Schaltfläche “Folienmaster”.

6. Präsentieren mit PowerPoint: Tipps für Ihren Vortrag

Ansprechende PowerPoint-Folien allein machen noch keine gute Präsentation aus. Mit diesen Tipps gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums und wirken professionell.

  1. Achten Sie auf Ihr Sprechtempo

    Ihre Zuhörer können Ihnen am besten folgen, wenn sie langsam und bewusst sprechen. Kleine Pausen helfen dem Publikum dabei, Inhalte besser zu verarbeiten. Tipp: Ein visueller Anker, wie ein Post-it am Laptop, erinnert Sie während des Vortrags daran, dass Sprechtempo im Blick zu haben.

  2. Stimmdynamik nutzen

    Variieren Sie beim Präsentieren Lautstärke und Betonung, um Ihre Zuhörer zu fesseln. Durch Stimmdynamik wird Ihr PowerPoint-Vortrag lebendiger, überzeugender und Sie können wichtige Inhalte hervorheben.

  3. Strukturierte Referentenansicht nutzen

    So behalten Sie immer den Überblick, wenn Sie mit PowerPoint präsentieren: Gehen Sie zu „Bildschirmpräsentation“ und aktivieren „Referentenansicht“. Auf Ihrem eigenen Bildschirm können Sie ihre Notizen, einen Timer und eine Vorschau auf die kommenden Folien einsehen. Tipp: Das Tool eignet sich optimal für Vorträge mit zwei Bildschirmen bzw. einem Beamer. Machen Sie am besten vor dem Vortrag einen Testlauf.

  4. Beziehen Sie das Publikum mit ein

    Ein interaktiver Vortrag kann die Aufmerksamkeit und Motivation der Zuhörer fördern. Tools wie Mentimeter und Slido lassen sich in PowerPoint einbinden und machen das Präsentieren besonders lebendig. Live-Umfragen, Quizzes und andere interaktive Funktionen beziehen Ihre Zuhörer in die Präsentation mit ein. Oder nutzen Sie QR-Codes, um auf eine Abstimmung, ein Handout oder andere Informationen weiterzuleiten.

  5. Mit einem starken Schluss enden

    Sie möchten, dass Ihre Präsentation allen noch lange in Erinnerung bleibt? Fassen Sie am Ende die Kernaussagen gekonnt zusammen und setzen Sie einen Call-to-Action. So inspirieren Sie das Publikum, selbst aktiv zu werden. Oder enden Sie alternativ mit einer Aussage, die zum Nachdenken anregt.

  6. Gekonnt auf Englisch präsentieren

    Sie halten einen PowerPoint-Vortrag auf Englisch? Mit klaren Formulierungen und einer gelungenen Gliederung überzeugen Sie Ihr Publikum.  Unsere Tipps und hilfreichen Redewendungen helfen Ihnen bei der Vorbereitung.

    Frau steht an einem Rednerpult und präsentiert etwas vor einem Publikum.

PowerPoint und KI helfen Ihnen, souverän zu präsentieren

Egal, ob Sie sich für den beliebten Klassiker PowerPoint oder für ein alternatives Tool entscheiden – auch das spannendste Thema wird das Publikum nicht begeistern, wenn es nicht ansprechend vorgetragen wird. Daher ist die gezielte Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg Ihrer PowerPoint-Präsentation. Mit unseren Tipps fällt es Ihnen in Zukunft leichter, ansprechende Vorträge zu halten, die das Publikum mitreißen.

Sie möchten das Thema noch vertiefen? In unseren Fachkräfteseminaren lernen Sie, wie Sie zielgruppengerechte Vorträge gestalten und souverän vor anderen Menschen sprechen. In praktischen Übungen proben Sie den gezielten Einsatz Ihrer Stimme und Körpersprache. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihr Lampenfieber besiegen und auch mit Unterbrechungen gekonnt umgehen.

Für Ihre nächste PowerPoint-Präsentation wünschen wir Ihnen viel Erfolg.

Wir bringen Sie und Ihr Team voran!

Ob Soft-Skills, Management-Kompetenzen, eine neue Fremdsprache oder interkulturelle Fähigkeiten: Berlitz unterstützt Unternehmen und ihre Angestellten bei der beruflichen Weiterbildung mit vielfältigen Seminarthemen und Lernformaten.