Deutschland face to face
Pünktlichkeit ist eine der höchsten deutschen Tugenden. Im Gegensatz zur entspannten südeuropäischen Zeitauslegung ist es in Deutschland einfach unhöflich, jemanden warten zu lassen.
Zur Begrüßung schüttelt man sich dann die Hand, wenn man sein Gegenüber nicht gut kennt. Ganz wichtig dabei: Der Augenkontakt als Ausdruck von Respekt. Die im Ausland üblichen Küsschen gibt es höchstens bei der Zusammenkunft von engen Freunden oder Familie.
Auch die Beachtung der Hust- und Niesetikette, also Husten bzw. Niesen ins Taschentuch oder in die Armbeuge, gehört im Land der Dichter und Denker zum guten Benimm.
Lüften und Mülltrennung – ein absolutes Muss
Für einige Verwunderung sorgt bei Deutschland-Besuchern außerdem häufig das hier so wichtige Lüften. Ob kurzes Stoßlüften oder Dauerlüften durch Kippen der Fenster – der regelmäßige Luftaustausch gehört in Deutschland dazu, auch im Winter.
Genauso ungewöhnlich wird Touristen und Einwanderern sicher die Mülltrennung vorkommen: Jeder deutsche Haushalt hat mehrere Tonnen, in denen der Hausmüll, also Plastik, Lebensmittelabfälle, Papier und Glas, getrennt wird. Hinzu kommen die öffentlichen Glas-Container, in denen etwa Weinflaschen und Marmeladengläser, aber nicht Pfandflaschen, wie z.B. Bierflaschen – entsorgt werden können. Recycling und Mülltrennung wird in Deutschland sehr ernst genommen und von Gästen gleichermaßen erwartet.
Benimmregeln zu Tisch
In jedem Knigge für Deutschland dabei: die richtigen Tischmanieren. Ellenbogen gehören nicht auf den Tisch, die Serviette auf den Schoß und gegessen wird mit Besteck und geschlossenem Mund. Mit dem Essen nicht auf den Gastgeber zu warten, vor Genuss rülpsen oder das Reden mit vollem Mund gilt als unhöflich.
Und was wird wann gegessen? Nach einem guten Frühstück mit Kaffee, Brot oder Brötchen ist das frühe Mittagessen die Hauptmahlzeit des Tages. Darauf folgen Kaffee und Kuchen am Nachmittag und ein oftmals brotlastiges Abendessen. Die deutsche Brotkultur mit unzähligen Brotsorten mag Touristen und Zugezogenen dabei mindestens genauso fremd sein wie das bayerische Zuzeln der Weißwurst.
Trinkgeld: Wer bekommt wie viel?
Diese Benimmregel sorgt bei Deutschland-Neulingen regelmäßig für Kopfzerbrechen: Wie viel Trinkgeld ist für welchen Service angebracht? Dabei ist die Trinkgeldregelung denkbar einfach:
In Restaurants, Bars oder für Taxifahrer gibt man 10 % des Preises. Im Hotel hingegen werden für Kofferträger 1 bis 2 Euro pro Gepäckstück und für den Zimmerservice 2 bis 5 Euro erwartet. Wichtig: Das Trinkgeld wird in bar gegeben.