Cultural Diversity Management – Was ist das?

Cultural Diversity Management ist ein Konzept, das kulturelle Vielfalt als Chance begreift. Die einzigartigen Qualitäten von Beschäftigten aus unterschiedlichen Herkunftsländern bringen dem Unternehmen demnach entscheidende Marktvorteile. Diversitätsmanagement verfolgt wiederum das Ziel, dass alle Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und ihr persönliches Potenzial zum Nutzen des Unternehmens einbringen können. Damit effektive interkulturelle Teamarbeit stattfinden kann, ist es unter anderem wichtig, mit Missverständnissen aufzuräumen und eine offene Kommunikationskultur zu schaffen.

Bedeutung von Cultural Diversity und Inklusion im Unternehmen

Cultural Diversity Management ist ein Lösungsansatz für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Ob im Handwerk, in technischen Berufen oder im Sozialwesen – aufgrund des Fachkräftemangels sind viele Betriebe darauf angewiesen, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Zudem agieren immer mehr Unternehmen in internationalen Märkten. Sie benötigen Mitarbeiter, die sich mit kulturellen Normen, Geschäftspraktiken und den Gegebenheiten vor Ort auskennen.

Neben der zunehmenden Internationalisierung der Arbeitswelt spielt auch der gesellschaftliche Trend zur Individualisierung eine wichtige Rolle. Viele Mitarbeiter erwarten, dass ihr Arbeitgeber auch auf ihre persönlichen Bedürfnisse eingeht. Ein erfolgreiches Diversitätsmanagement trägt dazu bei, dass Mitarbeiter sich als individuelle Person mit eigenen Wünschen und Präferenzen wahrgenommen fühlen. Aber nicht nur die einzelnen Mitarbeiter profitieren von einem erfolgreichen Cultural Diversity Management, sondern auch das Unternehmen selbst.

Die Vorteile im Überblick:

1. Mehr Inklusion im Unternehmen

Cultural Diversity Management schafft ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem sich Ihre Mitarbeiter wohlfühlen. Das fördert nicht nur den Zusammenhalt und die Kollaboration im Team. Eine positive Arbeitsatmosphäre trägt auch zur Motivation der Mitarbeiter bei und kann die Produktivität steigern.

2. Wettbewerbsvorteile durch Diversität

Kulturelle Vielfalt fördert die Kreativität in Ihrem Team. Wo Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen, persönlichen und beruflichen Erfahrungen zusammenkommen, können neue Ideen entstehen. Diverse Teams sind deshalb besonders gut darin, innovative Problemlösungen zu finden. Davon profitiert das gesamte Unternehmen, denn Kreativität und Innovationskraft bieten entscheidende Marktvorteile. Laut einer Studie von McKinsey sind Unternehmen, die kulturelle Vielfalt leben, häufig profitabler und können sich besser an neue Marktbedingungen anpassen.

3. Cultural Diversity Management stärkt die Mitarbeiterbindung

Als Unternehmen mit einem guten Diversitätsmanagement punkten Sie im Wettbewerb um ausländische Fachkräfte. Eine offene und vielfältige Unternehmenskultur ist für viele Bewerber ein wichtiger Faktor bei der Arbeitssuche. Ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen, stärkt zudem die dauerhafte Bindung ans Unternehmen.

4. Verbessertes Unternehmensimage

Cultural Diversity Management wirkt sich nicht nur positiv auf Ihr Employer Branding aus, sondern stärkt auch das Corporate Image. Kunden nehmen Sie als weltoffenes Unternehmen wahr, das kulturelle Vielfalt und Diversität fördert. Darüber hinaus können Unternehmen, die Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen beschäftigen, gezielter und sensibler auf Bedürfnisse diverser Kundengruppen eingehen.

5. Diversität im Unternehmen verbessert die Entscheidungsfindung

Strategische Entscheidungen zu treffen, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Diverse Teams punkten durch eine Vielfalt an Lebensläufen, Perspektiven und Blickwinkeln, was positive Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und somit auch auf die Unternehmensleistung hat.

6. Gesteigertes Mitarbeiterengagement

Viele Mitarbeiter finden es spannend, mit Menschen aus anderen Ländern zusammenzuarbeiten, von anderen Kulturen zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Die Möglichkeit, in einem diversen Team zu arbeiten und sich mit Menschen aus anderen Kulturkreisen auszutauschen, bereichert den Arbeitsalltag und kann das Engagement steigern.

Herausforderungen kultureller Diversität im Unternehmen

Kulturelle Diversität im Unternehmen bringt viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen mit sich. Wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen, Erwartungshaltungen und Arbeitsgewohnheiten zusammenkommen, können beispielsweise Konflikte entstehen.

1. Kulturelle und sprachliche Missverständnisse

Folgendes Szenario: Der Teamleiter kommt herein, eröffnet das Meeting und geht direkt zur Tagesordnung über. Für die deutschen Teilnehmer kein Problem – die neue Fachkraft aus Australien findet das allerdings sehr unhöflich. In ihrem Heimatland wäre es angebracht, zunächst mit etwas Smalltalk die Stimmung aufzulockern.

Sie merken: Unterschiedliche Kommunikationsstile können Missverständnisse hervorrufen. Auch sprachliche Barrieren oder die Fehlinterpretation nonverbaler Signale können dazu führen, dass Botschaften falsch aufgefasst werden.

2. Vorurteile und Stereotypen

„Engländer sind schlechte Köche“, „Italiener sind temperamentvoll“, „Deutsche sind distanziert“: Über wohl jede Nation der Welt gibt es solche Vorurteile. Doch auch wenn weltoffene Menschen solche Stereotype weit von sich weisen würden – wohl niemand ist ganz immun dagegen. Viele Stereotype im Management und im Privatleben finden auf einer unbewussten Ebene statt. Wenn wir von wenigen äußeren Merkmalen auf eine Person schließen, spricht man auch vom Unconscious Bias.

Ob offene Diskriminierung oder subtile Vorurteile – Stereotypen können sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre und die Teamleistung auswirken. Umso wichtiger ist ein gelungenes Cultural Diversity Management, das mit Vorurteilen aufräumt und die Gemeinsamkeiten des Teams betont.

3. Unterschiedliche Arbeitsstile und Konfliktpotenzial

Ist es in Ordnung, wenn im Team-Meeting alle offen ihre Meinung äußern oder sollten Nachwuchskräfte den Vorgesetzten das Reden überlassen? Wie streng sind Regeln zu bewerten? Darf man seine eigene Leistung hervorheben oder ist das ein Zeichen von Arroganz?

In verschiedenen Ländern der Welt würden Sie auf diese Fragen wohl recht unterschiedliche Antworten bekommen. Arbeitnehmer aus dem Ausland haben mitunter andere Arbeitsstile verinnerlicht als ihre deutschen Kollegen. Solch unterschiedliche Verhaltensweisen können ohne ein gelungenes Cultural Diversity Management zu Spannungen und Konflikten führen.

4. Komplexität in puncto Arbeitsrecht

Wer Fachkräfte aus dem Ausland einstellen möchte, muss sich mit komplexen arbeits- und einwanderungsrechtlichen Bestimmungen vertraut machen. Auch nach der Ankunft in Deutschland benötigen die neuen Mitarbeiter Unterstützung, zum Beispiel bei der Wohnungssuche oder Behördengängen.

Cultural Diversity Management: Die wichtigsten Strategien zur Inklusion

Auch wenn das Arbeiten in diversen Teams viele Herausforderungen mit sich bringt – die folgenden Strategien des Cultural Diversity Management können helfen, einige davon zu meistern. So stärken Sie den Zusammenhalt und sorgen dafür, dass sich alle am Arbeitsplatz wohlfühlen.

  • Sensibilisierung durch Weiterbildung:
    Interkulturelle Kompetenzen im Beruf und eine Sensibilität für andere Kulturen sind Grundvoraussetzungen für ein gelungenes Diversitätsmanagement im Unternehmen. Interkulturelle Trainings unterstützen Ihr Team bei der Entwicklung neuer Skills und vermitteln Wissen über unterschiedliche Kulturen, deren Kommunikationsstile und Verhaltensweisen.
  • Führungskräfte als Katalysatoren für Vielfalt:
    Führungskräfte tragen im Cultural Diversity Management eine besondere Verantwortung. Als Vorbild für das gesamte Team leben Sie gewünschte Verhaltensweisen vor. Um diese Rolle einnehmen zu können, sollten sich Führungskräfte zunächst mit ihrer eigenen kulturellen Prägung auseinandersetzen. In Seminaren entwickeln Führungskräfte ein besseres Bewusstsein für andere Kulturen und erwerben praktische Fähigkeiten für ein gelungenes Diversitätsmanagement.
  • Chancengleichheit im Rekrutierungsprozess:
    Chancengleichheit im Bewerbungsprozess ist die Grundvoraussetzung für ein interkulturelles Team, das aus den besten Talenten besteht. Ausschließlich berufliche Qualifikationen sollten im Rekrutierungsprozess eine Rolle spielen, nicht aber Merkmale wie die Herkunft oder das Geschlecht. Hilfreich sind anonymisierte Bewerbungen, auf denen persönliche Informationen wie der Name oder das Geburtsdatum nicht sichtbar sind.
  • Fremdsprachen-Skills ausbauen:
    Für internationale Teams gehören Fremdsprachenkenntnisse und Kommunikationskompetenzen zu den wichtigsten Soft Skills. Wenn sprachliche Barrieren einmal überwunden sind, entstehen weniger Missverständnisse. Mitarbeitern fällt es zudem leichter, sich persönlich besser kennenzulernen und als Team zusammenzuwachsen.
  • Vielfalt fördern durch Diversity Manager:
    Die Implementierung eines erfolgreichen Diversitätsmanagements ist Aufgabe der Unternehmensleitung. Im Idealfall übernimmt ein Cultural Diversity Manager die Verantwortung und setzt die beschriebenen Punkte in die Praxis um. In seiner Rolle arbeitet er eng mit der HR-Abteilung, den Arbeitnehmervertretern und anderen Interessensgruppen zusammen. Zu den Hauptaufgaben des Diversity Managers zählt die Förderung der kulturellen Vielfalt sowie die Verankerung dieser in der Unternehmenskultur

Cultural Diversity Management in Unternehmen: Ein aktueller Stand

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln aus dem Jahr 2020 unter mehr als 1.200 deutschen Unternehmen zeigt: Etwa die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass die Förderung von kultureller Vielfalt ihre Arbeitgebermarke stärkt. Ein Drittel der Unternehmen behauptet zudem, dass diverse Teams ihnen Vorteile in der Gewinnung internationaler Kunden versprechen. Darüber hinaus erzeugt der professionelle Umfang mit Mitarbeitern unterschiedlicher Herkunft eine zunehmend positive Wirkung auf die Mitarbeitermotivation. Bereits zwei von fünf Befragten haben daher eine Unternehmenskultur etabliert, die sich durch kulturelle Vielfalt auszeichnet.

Fazit: Selbstanalyse als Teil des Diversitätsmanagements

Globale Teams und deren kulturelle Diversität prägen den Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Um effektiv zusammenzuarbeiten, müssen diverse Teams eine Sensibilität für kulturelle Präferenzen anderer Menschen entwickeln. Mit unserem Seminar-Angebot für Firmen unterstützen wir Führungskräfte und ihr Team dabei.

Sie arbeiten regelmäßig mit Menschen aus einem bestimmten Kulturkreis zusammen? Unser Cultural Navigator vermittelt Ihnen über eine E-Plattform praxisnahes Business-Wissen zu mehr als 100 Nationen. Über den Cultural Orientations Indicator auf der Plattform können Sie zudem Ihre eigenen kulturellen Vorlieben analysieren.

Der Beitrag wurde erstmals am 20. Juli 2015 veröffentlicht und am 16. Mai 2024 aktualisiert.

Wir bringen Sie und Ihr Team voran!

Ob Soft-Skills, Management-Kompetenzen, eine neue Fremdsprache oder interkulturelle Fähigkeiten: Berlitz unterstützt Unternehmen und ihre Angestellten bei der beruflichen Weiterbildung mit vielfältigen Seminarthemen und Lernformaten.