Warum Video-Calls auf Englisch eine Herausforderung sind

Kennen Sie das? Oft sind Telefonate auf Englisch anspruchsvoller als ein persönliches Gespräch, was häufig an der fehlenden Mimik und Gestik liegt, die das Verständnis beeinträchtigen können. Das gilt auch für Video-Calls, denn nonverbale Hinweise und Körpersprache sind auf dem Bildschirm weniger gut erkennbar. Eine schlechte Audioqualität, instabile Internetverbindung oder andere technische Probleme bringen zusätzliche Herausforderungen mit sich. Hinzu kommen kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren. Aber keine Sorge: mit einer guten Vorbereitung hinterlassen Sie im englischen Video-Call einen professionellen Eindruck.

 

Meetings auf Englisch: Eine Übersicht mit relevanten Begriffen

Wenn Sie oder ihre Kollegen remote arbeiten, sind Sie mit Tools wie Zoom oder Teams vielleicht schon bestens vertraut. Aber wie bitten Sie Ihre englische Kollegin, das Mikrofon abzuschalten? Wie teilen Sie Ihrem australischen Kunden mit, dass Sie Ihren Bildschirm teilen möchten? Die Verständigung auf Englisch kann nicht nur an der Diskussion, sondern an technischen Unklarheiten scheitern. Vermeiden Sie nervöse Technik-Checks und unklare Rollen im Video-Call, indem Sie sich vorab das nötige Vokabular aneignen. Diese Übersicht mit wichtigen Begriffen hilft Ihnen dabei, klar zu kommunizieren.

Begriff Erklärung / Übersetzung Beispiel-Formulierung
mute / unmute Ton aus- oder einschalten May I suggest we mute our mics when not speaking? (Darf ich vorschlagen, dass wir alle auf stumm schalten, wenn wir nicht sprechen?)
audio settings Toneinstellungen You can adjust your audio settings by following these steps:… (Sie können Ihre Toneinstellungen anpassen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:…)
video preview Kameravorschau You can check your video preview before joining the video call. (Sie können Ihre Kameravorschau überprüfen, bevor Sie dem Video-Call beitreten.)
screen sharing Bildschirmfreigabe Let me enable screen sharing. (Ich werde die Bildschirmfreigabe aktivieren.)
waiting room „Warteraum“ (vor dem Einlass durch den Host) I‘m going to activate the waiting room before the meeting starts. (Ich werde den Warteraum aktivieren, bevor das Meeting beginnt.)
chat panel / sidebar Chatfenster oder Seitenleiste Let me share the link in the chat panel. (Ich teile den Link im Chatfenster.)
breakout room Gruppenraum für Kleingruppendiskussion Do you mind if I assign you into small groups using the breakout rooms? (Wäre es in Ordnung, wenn ich Sie in den Gruppenraum für Kleingruppendiskussionen einteile?)
ecording in progress Der Call wird aufgezeichnet Do you mind if we record this video call? (Ist es für Sie in Ordnung, wenn wir diesen Video-Call aufzeichnen?)

Der perfekte Einstieg in das Meeting auf Englisch

In Ländern wie Großbritannien, den USA oder Australien spielt Small Talk eine größere Rolle als in Deutschland. Während es hierzulande akzeptabel ist, ohne große Umschweife auf die Meeting-Agenda zu sprechen zu kommen, wird dies im englischsprachigen Ausland als unhöflich empfunden. Setzen Sie deshalb am Anfang Ihres Video-Calls den richtigen Ton und unterhalten Sie sich mit den Teilnehmern über ein unverfängliches Thema. Geeignete Gesprächsthemen sind zum Beispiel das Wetter, eine branchentypische Konferenz oder ein kulturelles Ereignis. Tipp: Fragen Sie die Teilnehmer nach Ihrem Befinden und beachten Sie dabei, dass die Frage „How are you today?“ nicht wörtlich gemeint ist. Eine passende Antwort wäre: „I’m good, how are you?”

Sie planen einen Video-Call mit Teilnehmern, die sich bisher noch nicht kennen? Eine Icebreaker-Frage kann die Atmosphäre auflockern und zu Gesprächen anregen. Hier sind vier Beispiele:

  • What is the best thing about the city you live in? (Was gefällt Ihnen an der Stadt, in der Sie leben, am besten?)
  • Is there a skill that you would love to learn? (Gibt es eine Fähigkeit, die Sie gern lernen würden?)
  • Tell us about the most interesting aspect of your job. (Was ist der interessanteste Aspekt an Ihrer Arbeit?)
  • Can you share your favourite productivity hack? (Haben Sie einen persönlichen Geheimtipp, um produktiver zu arbeiten?)

 

Mann sitzt mit einem Head-Set auf dem Kopf lächelnd vor einem Computer

Eine Agenda schafft im Video-Call Überblick

Geben Sie ihrem Video-Call eine klare Struktur, indem Sie zu Beginn die Agenda kommunizieren. So wissen alle Teilnehmer, welches Ziel das Meeting verfolgt und welche Punkte Sie besprechen möchten. Nutzen Sie zum Beispiel die folgenden Formulierungen, um den Teilnehmern die wichtigsten Themen vorzustellen.

  • Let me quickly walk you through today’s agenda. (Lassen Sie mich kurz die heutige Agenda erklären.)
  • The purpose of today’s meeting is to brainstorm ideas for…/ review client feedback / define goals for the upcoming quarter/… (Der Zweck des heutigen Meetings ist es, Ideen für … zu sammeln/ Kunden-Feedback zu evaluieren/ Ziele für das kommende Quartal zu definieren/…)
  • Key topics for today’s meeting include: (Die wichtigsten Themen für das heutige Meeting sind:)
  • If you have questions about today's agenda, feel free to ask. But let's try to stick to the timing so we can stay on track. (Stellen Sie zwischendurch gerne Fragen, aber lassen Sie uns versuchen, den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen.)

 

Englische Redewendungen für Business-Meetings

Ganz gleich ob es in Ihrem Video-Call um einen Produkt-Launch oder das Einführen eines internen Software-Programms geht: In einer Fremdsprache an einer Gruppendiskussion teilzunehmen, kann eine Herausforderung sein. Die folgenden englischen Redewendungen für Business-Calls helfen Ihnen dabei, ihren eigenen Standpunkt zu verdeutlichen, anderen höflich zu widersprechen und im Zweifel nachzufragen.

Zustimmung zeigen Widersprechen Nachfragen & Impulse setzen
I completely agree with XY (Ich stimme XY voll und ganz zu.) That’s an interesting point but have you considered… (Das ist ein interessanter Punkt, aber haben Sie bedacht, dass…) Can I just quickly jump in? (Darf ich kurz etwas anmerken?)
I think you’re right. (Ich stimme Ihnen zu.) I understand what you mean, but I have a slightly different take. (Ich verstehe, was Sie meinen, aber ich habe einen etwas anderen Standpunkt.) Could you clarify what you mean by XY? (Könnten Sie bitte klarstellen, was sie mit XY meinen?)
You have raised an excellent point. (Das ist ein ausgezeichneter Punkt.) I appreciate your insight, but I’d like to offer an alternative approach (Ich schätze Ihren Einblick, aber ich würde gern einen alternativen Ansatz vorschlagen.) Would you be able to provide a bit more context on …? (Könnten Sie das bitte etwas genauer erklären?)
I share your perspective. (Ich teile Ihre Meinung.) I’d be inclined to disagree. (Ich bin da eher anderer Meinung.) This is an interesting position. Could you explain it a bit further?) Das ist eine interessante Meinung. Könnten Sie das etwas näher erläutern?)

Missverständnisse & Pannen charmant lösen: Tipps für Online-Meetings

Die Diskussion strukturieren, einen Meinungsaustausch anregen und dabei die Zeit im Blick behalten – als Moderator eines Meetings übernehmen Sie verschiedene Aufgaben. Beim Video-Call auf Englisch kommen außerdem das charmante Lösen technischer Probleme sowie das Überwinden sprachlicher Barrieren hinzu. Mit diesen Tipps für charmante Formulierungen sind Sie bestens für typische Situation im Online-Meeting vorbereitet, ob Unterbrechungen, Themenwechsel oder Missverständnisse.

Organisatorisches Technische Probleme Sprachliche Barrieren Unterbrechen oder unterbrochen werden Ungeplanter Themenwechsel
Seems like XY is late - we’ll catch her / him up once she/ he is in. (XY ist anscheinend zu spät – wir bringen ihn / sie auf den neuesten Stand, sobald er /sie dazu kommt.) We lost your audio for a second – could you please repeat that? (Ihr Ton war für einen Moment unterbrochen – können Sie das bitte wiederholen?) Just to clarify, did you mean…? (Nur zur Klarstellung, meinten Sie…?) Sorry for jumping in… (Es tut mir leid, dass ich Sie unterbreche…) Interesting point – maybe we can follow up on that after this call. (Ein interessanter Punkt – vielleicht können wir nach diesem
We may need to reschedule this part for another call. (Diesen Teil müssen wir vielleicht in einem späteren Call besprechen.) Sorry, my internet seems a bit unstable today – thanks for your patience. (Es tut mir leid, aber ich habe heute eine instabile Internetverbindung. Ich danke Ihnen für Ihre Geduld.) I was referring to something different – sorry for the confusion. (Ich hatte etwas anderes gemeint. Entschuldigen Sie das Missverständnis.) Sorry, may I finish that thought? (Es tut mir leid, aber darf ich den Gedanken kurz zu Ende führen?) Let’s park that topic and come back to the main agenda. (Lassen Sie uns dieses Thema ein wenig zurückstellen und zur Hauptagenda zurückkehren.)
Would you be available for another video call later this week? (Hätten Sie später in der Woche Zeit für einen weiteren Video-Call?) I’m having trouble with my audio – can everyone hear me ok? (Ich habe Probleme mit dem Ton – können Sie mich alle gut verstehen?) Sorry, I didn’t quite catch that – do you mind repeating that? (Es tut mir leid, aber das habe ich nicht ganz verstanden. Können Sie das bitte wiederholen?) Let’s give everyone a chance to share their ideas. (Geben wir allen eine Chance, ihre Ideen mitzuteilen.) Hold that thought – I will come back to your idea in just a minute. (Behalten Sie den Gedanken im Hinterkopf – ich gehe gleich darauf ein.)
Just a heads up: I have another commitment coming up and need to wrap up the call by 3pm. (Nur kurz zur Info: Ich habe später einen weiteren Termin und muss den Call bis 15 Uhr beenden.) XY, your screen is frozen. You might want to try re-joining the call to fix the issue. (XY, wir sehen nur ein Standbild von Ihnen. Sie könnten dem Call erneut beitreten und damit das Problem hoffentlich beheben.) Would it help you if I gave an example? (Würde es helfen, wenn ich Ihnen ein Beispiel gebe?) I promise I’m almost done, and then I I’d love to hear your thoughts. (Ich verspreche Ihnen, dass ich fast fertig bin. Danach würde ich gerne Ihre Gedanken hören.) May I briefly change the topic? (Darf ich kurz das Thema wechseln?)

Video-Calls souverän beenden

Sowohl beim Telefonieren als auch beim Video-Call ist ein höflicher Abschied wichtig, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Aber welche Redewendungen auf Englisch eignen sich für Business-Meetings? Die folgenden Phrasen helfen Ihnen, den Inhalt des Gesprächs zusammenzufassen und Verbindlichkeit zu schaffen.

  • To summarise, we agreed on… (Zusammenfassend haben wir uns darauf geeinigt, dass…)
  • What a great discussion today! I will send out the meeting notes shortly. (Was für eine tolle Diskussion heute! Ich schicke Ihnen das Meeting-Protokoll in Kürze.)
  • Thanks again for your time and input. I’ll follow up via email. (Nochmals vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Ideen. Ich melde mich bei Ihnen per E-Mail.)
  • Looking forward to our next Video-Call on Friday! (Ich freue mich auf unseren nächsten Video-Call am Freitag!)

Dos and Don’ts in englischen Video-Calls

Nicht nur in sprachlicher, auch in kultureller Hinsicht können Meetings auf Englisch eine Herausforderung sein. Ein wesentlicher Unterschied ist das Verständnis von Höflichkeit. Britische, amerikanische oder australische Teilnehmer könnten direkte Formulierungen und negatives Feedback als unhöflich ausfassen. Mit diesen Tipps schaffen Sie im Online-Meeting eine angenehme Atmosphäre für alle.

5 Dos während englischen Video-Calls

  1. Nutzen Sie weiche Einstiege
    • Vermeiden Sie im Meeting auf Englisch direkte Befehle und nutzen Sie stattdessen höfliche Formulierungen. Sagen Sie zum Beispiel: „Could we look at slide 3 next?” statt „Let’s look at slide 3 now.” („Könnten wir uns Folie 3 ansehen” statt „Lassen Sie uns Folie 3 ansehen.”) „Just a quick reminder to keep your mic muted unless you’re speaking” statt „Mute your mics.” („Nur kurz zur Erinnerung: Stellen Sie das Mikrofon bitte auf lautlos, wenn Sie nicht sprechen“ statt „Stellen Sie die Mikros auf lautlos.“)
  2. Bauen Sie positives Feedback ein
    • Indem Sie gute Vorschläge von Teilnehmern wertschätzend anerkennen, ermutigen Sie die Teammitglieder, ihre Ideen mit einzubringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Mögliche Formulierungen sind: „That’s a great idea. One thing I’d like to add is…” (Das ist eine gute Idee. Ich würde gern noch etwas hinzufügen:…) „That is a very creative solution. Thanks for your insight!” (Das ist eine sehr kreative Lösung. Danke für Ihre Einschätzung.)
  3. Machen Sie Höflichkeit sichtbar hörbar
    • Wenn Sie Englisch sprechen, kann es leicht passieren, dass Sie sich vollkommen auf die Grammatik und richtige Wortwahl konzentrieren. Allerdings ist eine positive Körpersprache ebenso wichtig, um Nähe und Vertrauern zu schaffen. Durch einen freundlichen Tonfall, Lächeln und Blickkontakt über die Kamera entsteht eine angenehme Atmosphäre.
  4. Reagieren Sie auf Pannen empathisch
    • Ein Teilnehmer hat vergessen, die Waschmaschine im Hintergrund auszuschalten, bei einem anderen funktioniert die Kamera nicht. Reagieren Sie auf technische und menschliche Pannen im Video-Call empathisch. Dazu können Sie Phrasen wie diese nutzen: „No worries, these things happen!” (Kein Problem, so etwas passiert nun mal.) „Don’t give it another thought!” (Verschwenden Sie keinen Gedanken mehr daran?)
  5. Fragen Sie nach, anstatt zu korrigieren
    • Auch wenn Sie der Meinung sind, dass ein Teilnehmer mit seiner Meinung falsch liegt – fragen Sie nach, anstatt ihn zu korrigieren. So fühlt sich Ihr Gegenüber während des Video-Calls nicht bloßgestellt und Sie können eventuelle Missverständnisse aus der Welt räumen. Sagen Sie zum Beispiel: „Did you mean…?” statt „That’s wrong.” („Meinten Sie…?“ statt „Das ist falsch.“) „Could you clarify what you meant?” („Könnten Sie erklären, wie Sie das gemeint haben?“)

5 Don’ts für Ihren nächsten Video-Call auf Englisch

  1. Geben Sie kein negatives Feedback ohne Einbettung
    • Sie möchten einem Teammitglied aus dem englischsprachigen Raum Feedback geben. Hier ist Taktgefühl gefragt. Sprechen Sie das Problem sanft an und sagen Sie zum Beispiel: „I see what you mean but I think there’s another angle“ statt „That’s not correct.“ („Ich verstehe, was Sie meinen, aber ich glaube, es gibt noch eine andere Sichtweise“ statt „Das ist nicht richtig.“)
  2. Vermeiden Sie wörtliche Übersetzungen
    • Achten Sie in Ihrem Business-Meeting darauf, keine wörtlichen Übersetzungen vom Deutschen uns Englische zu verwenden. Der Satz „Ich habe eine Frage dazu“ lautet auf Englisch zum Beispiel „I have a question about that“ und nicht „I have a question to that“.
  3. Vermeiden Sie kritische rhetorische Fragen
    • Kritische, rhetorische Fragen können passiv-aggressiv wirken. Vermeiden Sie Formulierungen wie: „Why didn’t you send the file?“ (Warum haben Sie mir das Dokument nicht geschickt?) und fragen Sie stattdessen: „Was there anything that delayed the file? No worries, just checking.“ („Gab es etwas, dass das Dokument gezögert hat. Kein Problem, ich wollte nur kurz nachfragen.“)
  4. Wirken Sie nicht zu förmlich oder steif
    • Die deutsche Sprache ist im Business-Kontext in der Regel sehr formell. Das ist im Englischen anders. Achten Sie auf eine natürliche, lockere Wortwahl und vermeiden Sie ein gestelztes Business-Englisch.
  5. Unterbrechen Sie nicht, ohne dies abzufedern
    • Ähnlich wie in Deutschland gilt es auch im englischsprachigen Ausland als unhöflich, jemand anderen zu unterbrechen. Falls Sie es doch tun, sollten Sie es sprachlich abfedern: „Sorry to jump in, can I quickly add something?“ („Es tut mir leid, dass ich Sie unterbreche, darf ich kurz etwas anmerken?“)

Englische Video-Calls sind lernbar

Sprachliches und kulturelles Feingefühl, die Agenda im Blick behalten und souverän mit Pannen umgehen – ein Video-Call auf Englisch scheint auf den ersten Blick eine große Herausforderung zu sein. Wenn Sie sich sprachlich vorbereiten und sich Redewendungen für ihr Business-Meeting zurechtlegen, wirken Sie selbstbewusst und professionell. Sie möchten noch mehr hilfreiche Phrasen lernen? Hier finden Sie 50 hilfreiche Formulierungen für Ihr Meeting auf Englisch. Nutzen Sie außerdem die Sprachtrainings von Berlitz und lernen Sie Business-Englisch wahlweise im Einzel- oder Gruppenunterricht mit Muttersprachlern oder ganz flexibel mit unseren Self-Study-Programmen. Darüber hinaus möchten Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen ausbauen, denn in Ihrem Video-Call kommen Teilnehmer aus verschiedenen Ländern zusammen? Erfahren Sie, wie Sie durch Cultural Diversity Management den Zusammenhalt in Ihrem Team stärken.