
Englische Sprichwörter einfach erklärt
Author
Berlitz
Sprichwörter sind alte Weisheiten, die fest im Sprachgebrauch verankert sind. Natürlich unterscheiden sich diese volkstümlichen Aussagen je nach Herkunft. Regionale Redewendungen lassen sich daher selten wörtlich übersetzen. Wer peinlichen Missverständnissen mit englischen Sprichwörtern aus dem Weg gehen und sich wie ein Muttersprachler ausdrucken möchte, sollte wissen, was sie bedeuten. Hier sind die bekanntesten britischen und amerikanischen Sprichwörter, die wir im Deutschen nicht kennen.
Britische Sprichwörter einfach erklärt
Bob's your uncle - Bob ist dein Onkel
Die Herkunft der überaus beliebten Redewendung ist unbekannt. Engländer beschreiben damit gerne eine Situation, die sich wie von alleine löst – etwa im Zuge einer Wegbeschreibung: „You go straight until you reach the next traffic light, turn left and Bob's your uncle – you are there.“ („Du gehst geradeaus bis zur nächsten Ampel, biegst links ab und schon bist du da.“).
Out of the frying pan and into the fire - Aus der Bratpfanne ins Feuer
Der Ursprung des Sprichwortes liegt in einer Tierfabel aus dem 15. Jahrhundert. Sie handelt von einem Fisch, der den Ratschlag erhält, sein Leben mit dem Sprung aus der Pfanne zu retten – was ihn direkt ins Feuer befördert. Eine kürzere Variante mit derselben Bedeutung: „Pick your poison.“ („Wähle dein Gift.“) Im Deutschen entsprechen beide Phrasen dem deutlich weniger dramatischen Sprichwort „Vom Regen in die Traufe“.
Snug as a bug in a rug - Gemütlich wie ein Käfer im Teppich
Eltern beschreiben so gerne ihre Kinder, die sich offensichtlich sehr wohl in ihrer Haut fühlen. Das deutsche Sprichwort „Wie die Made im Speck“ ähnelt der englischen Variante, die jedoch eine deutlich schönere Sprachmelodie besitzt.
That's not my cup of tea - Das ist nicht meine Tasse Tee
Engländer sind für ihren häufigen Tee-Konsum bekannt und so wird dieser Satz auch im wörtlichen Sinn das eine oder andere Mal fallen. Im übertragenen Sinne meint der Ausspruch, dass etwas nicht dem eigenen Geschmack entspricht oder einen die Thematik nichts angeht.
Beliebte amerikanische Sprichwörter
A lie will go round the world while truth is pulling its boots on - Eine Lüge reist einmal um die Welt, während sich die Wahrheit noch die Schuhe anzieht
Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich schneller als jede Wahrheit. Mark Twain prägte diesen Satz, der in Amerika zum geflügelten Wort wurde. Besonders in der Politik findet er häufig Anwendung.
Every cloud has a silver lining - Jede Wolke hat einen Silberstreifen
Die Amerikaner sind unverbesserliche Optimisten und jedes Unglück hat in ihren Augen auch etwas Gutes. Auf Deutsch kommt „Auf Regen folgt Sonnenschein“ dem amerikanischen Ausspruch am nächsten.
It's not over until the fat lady sings - Es ist nicht vorbei bis die fette Dame singt
Es gibt zahlreiche Theorien darüber, wer diesen Satz zum ersten Mal sagte. Er spielt auf ein Opern-Klischee an, bei dem die Aufführung erst nach dem Auftritt einer korpulenten Sängerin beendet ist. Heute wird der Satz oft von amerikanischen Sportmoderatoren benutzt: Das Spiel ist erst vorbei, wenn der Schiedsrichter abpfeift. Bis dahin kann alles passieren.
Nicht nur bei sprachlichen Eigenarten der jeweiligen Länder können Reisende ins Fettnäpfchen treten. Wer unangenehme Missgeschicke vermeiden will, für den haben wir hier die wichtigsten Umgangsformen in den USA und Großbritannien zusammengestellt.