
How to be british: 7 Tipps für die authentische britische Attitüde
Author
Berlitz
Großbritannien – viele Menschen denken bei diesem Land sofort an Doppeldeckerbusse, rote Telefonzellen, James Bond oder die Queen. Dabei gibt es in der Kultur und Sprache der „Brits“ noch so viel mehr zu entdecken. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie typisch britisch wirken.
1. Mind your manners – Höflichkeit ist das A und O
Briten sind für ihre Höflichkeit in Sprache und Konversation bekannt. Sie sagen häufig „Danke“ und „Entschuldigung“ und sprechen ihr Gegenüber mit „Sir“ oder „Madam“ an. Im Restaurant würden sie sich niemals über das Essen beschweren – warum? Weil die Regeln des guten Benehmens es so vorschreiben.
Briten sind außerdem für ihre Fähigkeit bekannt, korrekt in Schlangen anzustehen – natürlich ohne sich dabei vorzudrängeln. Der höfliche Brite hält sich zudem aus den Angelegenheiten anderer heraus, oder in anderen Worten: He keeps his nose out of other people‘s business. Mehr britische Redewendungen enthält unser Beitrag über die wichtigsten englischen Sprichwörter.
2. Royals-Know-how: über das Königshaus Bescheid wissen
In vielen britischen Haushalten nimmt das Königshaus eine große Stellung ein. Hier sind alle Namen der Personen am Hof der Queen bekannt und werden als Vorbilder gesehen. Viele Frauen orientieren sich beispielsweise am Styling von Catherine, Duchess of Cambridge, oder dem neusten Mitglied der Royal Family, Prinzessin Meghan Markle. An oberster Stelle steht die Queen – über sie wird ausschließlich Positives gesagt, und an Weihnachten wird gespannt ihrer jährlichen Christmas Message gelauscht.
3. Eat like a Brit: Essgewohnheiten anpassen
So manch ein Nicht-Brite hat sich bereits über die Essgewohnheiten in Großbritannien lustig gemacht – etwa die Bohnen zum Frühstück oder den berüchtigten Haggis (eine ursprünglich aus Schottland stammende Spezialität: mit Innereien gefüllter Schafsmagen). Dabei gibt es auf der Insel einige Spezialitäten, bei denen es sich lohnt, sie einmal ausprobiert zu haben:
- Essig auf Chips: Briten verfeinern mit Essig nicht nur Salat, sondern auch ihre Chips. Dafür verwenden sie einen speziellen Vinegar.
- English Breakfast: In Großbritannien fällt die morgendliche Mahlzeit meist warm und deftig aus. Zu einem klassischen Frühstück gehören Baked Beans auf Toastbrot, Bacon, Spiegeleier, Cumberland Sausages und gebratene Tomaten oder Pilze. Dazu gibt es manchmal auch English Muffins und Marmite – ein salziger Brotaufstrich, der 1902 in Großbritannien erfunden wurde und bei den Briten sehr beliebt ist.
- Afternoon Tea: Bei der wohl bekanntesten britischen Tradition werden kleine belegte Sandwiches, Scones mit Marmelade und Kuchen gereicht. Das Wichtigste dabei ist natürlich der schwarze Tee – wahlweise mit Milch und Zucker oder schwarz mit Zitrone.
Weitere Besonderheiten der britischen Küche sind Scotch Eggs, Meat Pies oder Crisps auf Sandwiches.
4. Trockener Humor: Lernen über düstere Witze zu lachen
Briten sind für ihren schwarzen Humor voller Ironie und Sarkasmus bekannt. Viele Leute müssen erst lernen, mit dieser harten aber herzlichen Art umzugehen. Für den Anfang empfehlen wir die humorvollen Sketches von Monty Python.
5. „Proper English“ lernen
Britisches und amerikanisches Englisch unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, was beispielsweise an den folgenden Vokabeln deutlich erkennbar wird:
- Hose
amerikanisch: pants | britisch: trousers - Toilette
amerikanisch: restroom | britisch: loo - Pommes
amerikanisch: french fries | britisch: chips - Chips
amerikanisch: potato chips | britisch: crisps
Auch in der Aussprache gewisser Worte gibt es große Differenzen: Das Wort für Tomate wird im Amerikanischen „Tomäido“ und im Britischen „Tomato“ ausgesprochen. Eine kleine Übersicht über die unterschiedliche Aussprache geben unter anderem Fred Astaire und Ginger Roberts.
Achtung: Statt dem einen „British Accent“ gibt es viele verschiedene Dialekte, die sich innerhalb weniger hundert Kilometer wieder ändern. Genauere Informationen über Scouse, Cockney und Co können Sie in unserem Artikel über die englischen Dialekte nachlesen.
6. Der British Look: Aussehen wie ein echter Brite
Um als echter Brite durchzugehen, gilt es einen bestimmten Dresscode zu beachten. Mit diesem Styleguide erlangen Sie den typisch britischen Look:
- „Typisch Großbritannien“ auszusehen heißt, sich in gedeckten Tönen zu kleiden.
- Briten sind auch im Alltag stets adrett gekleidet. Das Motto lautet also: Casual Chic.
- Männer tragen in Großbritannien ausschließlich gut geschnittene Anzüge à la James Bond. Ganz nach dem Motto „don’t wear brown in town“, sollten Sie für den perfekten „british look“ zum Anzug ausschließlich schwarze Schuhe tragen.
- Frauen tragen zu besonderen Anlässen stets einen Hut.
Wie Sie merken, hat die Sprache und Kultur Großbritanniens einiges zu bieten. Besonders in Sachen Humor und Höflichkeit können wir viel von den Briten lernen: Nehmen Sie das Leben locker, lachen Sie viel und achten Sie dabei auf einen freundlichen Umgang. Erleben Sie das typische Großbritannien bei einer unsere Sprachreisen – jetzt anmelden und Englisch unter echten Briten lernen!