Wer eine neue Sprache lernt, der weiß: Aller Anfang ist schwer! Insbesondere Redewendungen haben es in sich. Sie bestehen zwar häufig nur aus wenigen Begriffen, diese können jedoch in den meisten Fällen nicht wörtlich übersetzt werden – sonst sind Missverständnisse vorprogrammiert.
Wenn man Sprichwörter jedoch erstmal beherrscht, dann ist man in der fremden Sprachwelt angekommen. Oder, für alle, die Niederländisch lernen möchten: „Als er één schaap over de dam is, volgen er meer.“ (Wenn ein Schaf über den Damm ist, folgen die anderen.). Denn nach dem Überwinden der ersten Herausforderung wird alles einfacher.
Betrachten Sie niederländische Sprichwörter also wie die ersten Schritte zu einem fortgeschrittenen und authentischen Sprachgebrauch.
Niederländische Redewendungen: Ähnlichkeiten zum Deutschen
Deutsch und Niederländisch stammen beide aus der westgermanischen Sprachfamilie und besitzen teilweise große Ähnlichkeiten. Das ist auch in vielen geflügelten Worten erkennbar:
Vom Stein des Anstoßes, der alles ins Rollen bringt („De steen des aanstoots“) oder etwas an die große Glocke hängen („iets aan de grote klok hangen“) – an solchen Redewendungen zeigen sich die Gemeinsamkeiten.
Doch es gibt auch große Unterschiede. So haben Niederländer die sprichwörtliche Leiche nicht im Keller, sondern im Schrank („Een lijk in de kast hebben“). Wörtliche Übersetzungen sind beim Niederländisch Lernen – insbesondere bei den folgenden regional geprägten und sehr bildlichen Wendungen – mit Vorsicht zu genießen.
1. De beste stuurlui staan aan wal.
Mit Kritik ist man schnell dabei, es selbst besser machen, können die wenigsten. Das gilt auch in den Niederlanden. „Die besten Steuerleute stehen immer am Ufer“, so die leicht spöttische Redensart der Niederländer, die im 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Seefahrern der Welt gehörten. Während man also unbeteiligt am Strand steht, sollte man sich mit Kritik zurückhalten.
2. Kleine potjes hebben grote oren.
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Spruch „Kleine Töpfe haben große Henkel“. Gemeint sind allerdings kleine Kinder, die große Ohren haben, also mehr hören – und verstehen! –, als so manch einer glaubt. Dieses niederländische Sprichwort lebt vor allem vom Wortspiel mit „oor“, was im Niederländischen sowohl Ohr als auch Henkel bedeutet.
3. Je de kaas niet van het brood laten eten.
Gouda, Edamer, Maasdammer – Die Niederländer sind berühmt für ihre Käsesorten. So ist es auch nicht verwunderlich, dass in dieser Redensart nicht die Butter, sondern der Käse im Mittelpunkt steht. „Sich nicht den Käse vom Brot nehmen lassen“ heißt es in Amsterdam und Den Haag, wo man sich also wehren und nicht alles gefallen lassen soll.
Und auch in anderen Zusammenhängen spielt dieses Lebensmittel eine wichtige Rolle: Wenn jemand von etwas „keinen Käse gegessen hat“ („Ergens geen kaas van gegeten hebben“), dann hat dieser – auf Deutsch gesagt – keinen blassen Schimmer von dem Thema.
4. De kogel is door de kerk.
Wenn eine Entscheidung feststeht, sagen die Niederländer wörtlich übersetzt: „Die Kugel ist durch die Kirche“. Wahrscheinlich geht dieses Sprichwort darauf zurück, dass selbst im Krieg der Beschuss von Kirchen als unehrenhaft galt. Wurde dieses ungeschriebene Gesetz gebrochen, war damit jede Rücksichtnahme aufgehoben. Heute hat sich die Bedeutung der Redensart gewandelt und entspricht etwa dem deutschen „Die Würfel sind gefallen“.
5. Een kruimeltje is ook brood.
Während in Deutschland das Kleinvieh auch Mist macht, heißt es in den Niederlanden „Ein Krümel ist auch Brot“. Was sich einerseits auf eine gewisse Form der Bescheidenheit bezieht, bedeutet andererseits auch, dass schon kleine Erfolge etwas wert sind.
Zwischen Niederländisch und Deutsch lassen sich einige Parallelen entdecken, dennoch bietet auch diese Sprache einige kuriose Eigenarten und kulturell geprägte Sprichwörter, die einen Einblick in die landestypischen Sprechgewohnheiten geben. Wer sie im Alltag einsetzt, sorgt für Wow-Momente bei Muttersprachlern.
Mehr Sprichwörter? Diese englischen Redewendungen lassen Sie wie ein Muttersprachler wirken.