Satzbau im Spanischen und sprachliche Besonderheiten
Im Spanischen ist der zusätzliche Buchstabe ñ (N mit sogenannter Tilde) einzigartig, er gehört offiziell seit 1803 zum spanischen Alphabet. Das Markenzeichen der spanischen Sprache wurde von Mönchen im Jahr 1176 entwickelt, um Platz auf Pergament zu sparen und das im Lateinischen gebräuchliche doppelte „n“ zu ersetzen.
Beispiel doña statt donna
Deutsch: Frau/Dame
Aussprache „nj“, wie z. B. bei „Cognac“.
Eine weitere Besonderheit des Spanischen sind die umgedrehten Frage- und Ausrufezeichen, die am Anfang eines Satzes eingefügt werden. Praktischer Nebeneffekt, gerade für Teilnehmer eines „Spanisch für Anfänger“-Kurses: So ist schon am Satzanfang klar, wie man einen Satz betonen muss.
Beispiel Spanisch: ¿Cómo te llamas?
Deutsch: Wie heißt du?
Auch die spanische Grammatik hat einige spezielle Regeln: Es gibt etwa, anders als im Deutschen, keine strikten Vorgaben für den spanischen Satzbau. Die verschiedenen Möglichkeiten, einen Satz zu strukturieren, macht Spanisch lernen für Anfänger deutlich leichter.
Beispiel Deutsch: David schrieb das Buch
Spanische Variationen: “David escribió el libro”, “El libro escribió David”, “Escribió David el libro” oder “David el libro escribió”
Spanische Aussprache: Grundlagen für Sprachschüler
Spanisch sprechen fällt Anfängern in der Regel leicht, da sich die Aussprache sehr an der Schreibweise orientiert und die im „abecedario“ enthaltenen fünf Vokale jeweils nur einen Laut haben. Bei einigen Konsonanten gibt es hingegen ein paar Besonderheiten:
Die Aussprache von C ist abhängig vom darauffolgenden Vokal, es kann also entweder als [k] oder [θ] ausgesprochen werden.
Folgt auf das C ein A, O oder U: Aussprache [k]
Beispiel:
Spanisch: casa
Deutsch: Haus
Aussprache: „kasa“
Folgt auf das C ein E oder I: Aussprache [θ] also wie „th“ im Englischen
Beispiel:
Spanisch: cerezas
Deutsch: Kirschen
Aussprache: „theresas“
Die beiden Buchstaben CH werden in Kombination als [ʧ] ausgesprochen wie beim englischen Wort „church“ (= Kirche).
Beispiel:
Spanisch: chocolate
Deutsch: Schokolade
Aussprache: „tschokolate“
Die Aussprache von H hängt davon ab, ob das H alleine steht. Dann ist es stumm, wird also nicht ausgesprochen.
Beispiel:
Spanisch: helado
Deutsch: Eiscreme
Aussprache: „elado“
Das V wird im Spanischen wie [b] ausgesprochen.
Beispiel:
Spanisch: vino
Deutsch: Wein
Aussprache: „bino“