Was ist pyramidale Kommunikation?

Das Konzept der pyramidalen Kommunikation wurde 1981 von der Kommunikationsberaterin Barbara Minto entwickelt und wird deshalb auch als Minto-Prinzip bezeichnet. Pyramidale Kommunikation hilft dabei, strukturiert und verständlich zu kommunizieren. Alle Ideen und Argumente werden einer zentralen Aussage untergeordnet, die wie eine Überschrift an der Spitze der Kommunikationspyramide steht.

Mit anderen Worten: Sie kommen sofort auf den Punkt und nennen die wichtigste Idee als allererstes. Formulieren Sie diese möglichst präzise und positiv. Erst im Anschluss untermauern Sie Ihre Aussage mit weiteren schlagkräftigen Argumenten. Wichtige Belege, Ergebnisse und Ideen bilden den Mittelteil der Pyramide. Diese wiederum bauen auf Fakten, Details und weiteren stützenden Informationen auf: dem Pyramidensockel.

Übrigens: Pyramidale Kommunikation bildet das Gegenstück zum Trichtermodell, das besonders in der Wissenschaft beliebt ist. Hier verläuft der Kommunikationsfluss genau umgekehrt: Der Sprecher nennt zunächst erklärende Daten und Fakten und folgert daraus unterschiedliche Argumente. Aus diesen entsteht am Ende eine Kernaussage.

So wenden Sie das pyramidale Prinzip an

Die Kommunikationspyramide ist je nach Anwendungsfall etwas unterschiedlich aufgebaut. Nachdem Sie Ihre Kernaussage vorgetragen haben, können Sie diese wahlweise mit einer Argumentationsgruppe oder einer Argumentationskette stützen.

Methode 1: Pyramidale Kommunikation mit Argumentationsgruppen

Verwenden Sie die Kommunikationspyramide für ein Thema, bei dem bereits Einigkeit herrscht? Dann eignet sich eine Argumentationsgruppe. Diese besteht aus mehreren, voneinander unabhängigen Argumenten, welche Ihre Kernaussage stützen.

Ein Beispiel: Im Meeting werden Ideen für Maßnahmen zum Teambildung gesammelt. Ihr Vorschlag: Sie möchten mit den Kollegen einen Nachmittag im Escape Room verbringen. Sie haben gleich mehrere Argumente parat, warum das eine gute Idee ist. Ihre Aussagen müssen nun dem „GÜTE“-Prinzip folgen:

G wie gleichartig

Die Argumente bilden keine Hierarchie, sondern sind gleichgestellt. Für den obigen Anwendungsfall könnten Sie beispielsweise voneinander unabhängige Aussagen wie diese treffen: Das Erlebnis „Escape Room“ schult das Zusammengehörigkeitsgefühl. Zweitens ist es eine günstige Teambildungsmaßnahme und drittens funktioniert sie auch bei schlechtem Wetter.

Ü wie überschneidungsfrei

Die Aussagen sollten sich nicht überlappen. Im obigen Beispiel werden Argumente vorgetragen, die unterschiedliche Aspekte beleuchten.

T wie treffend

Die Aussagen sind kurz und verständlich formuliert.

E wie erschöpfend

Alle Aspekte, die zur Stützung der Argumentation wichtig sind, werden abgedeckt.

Methode 2: Pyramidale Kommunikation mit Argumentationsketten

Sie wissen, dass Sie mit der Kernaussage Ihrer Kommunikationspyramide auf Skepsis stoßen werden und möchten Überzeugungsarbeit leisten? In diesem Fall können Sie eine Argumentationskette aufbauen, welche die nötigen Argumente für Ihre Kernaussage liefert. Die Aussagen bauen dabei logisch aufeinander auf und bilden eine Beweiskette, die auf Ihr zentrales Argument hinausläuft. Treffen Sie zunächst Ihre Kernaussage und gehen Sie anschließend auf die aktuelle Situation oder das akute Problem ein. Liefern Sie dann das erste Argument. Nennen Sie anschließend eine weitere wichtige Aussage, bis Sie Ihre Kernaussage ausreichend untermauert haben.

Ob Argumentationsgruppe oder Argumentationskette: Wenn Sie Ihre Präsentationen nach dem Minto-Prinzip logisch strukturieren, wirken Sie überzeugender. Um diesen Effekt noch zu verstärken, können Sie Ihre Rhetorik verbessern mit Mitteln wie dem Storytelling.

Pyramidale Kommunikation: Beispiele und Anwendungsbereiche

Politik, Journalismus und sogar Privatgespräche: Das Minto-Prinzip lässt sich auf viele unterschiedliche Situationen anwenden. Da es als besonders ergebnisorientiert gilt, ist das Modell im Geschäftsleben äußerst beliebt. Hier einige Beispiele für pyramidale Kommunikation im beruflichen Alltag:

  1. Unternehmenskommunikation:
    • Verbreitung von Unternehmenszielen an Mitarbeiter
    • Übermittlung von Informationen von der Führungsebene an Teams
  2. Projektmanagement:
    • Festlegung der übergeordneten Projektziele vor detaillierten Arbeitsanweisungen
    • Kommunikation von Projektfortschritten von der Projektleitung an Teammitglieder
  3. Marketing und Werbung:
    • Betonung der Hauptvorteile eines Produkts vor technischen Spezifikationen
    • Kommunikation der Kernbotschaft einer Werbekampagne an die Zielgruppe

Pyramidales Präsentieren: Die besten Tipps

Im beruflichen Alltag sind Präsentationen ein wichtiges Tool mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – beispielsweise um Projektberichte vorzustellen, Entscheidungen zu begründen oder neue Investoren an Bord zu holen. Pyramidales Präsentieren hilft Ihnen, Inhalte klar verständlich und überzeugend zu kommunizieren. Ihre Zuhörer erhalten die wichtigsten Informationen direkt am Anfang Ihrer Präsentation, wenn die Aufmerksamkeit am höchsten ist.

Damit das pyramidale Präsentieren erfolgreich ist, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

Finden Sie einen starken Einstieg

Machen Sie Ihre Kernaussage gleich am Anfang und achten Sie auf eine klare Formulierung. Weitere Details können Sie nach und nach hinzufügen, wo es nötig ist.

Setzen Sie auf Übersichtlichkeit

Lesen lenkt vom Zuhören ab: Deswegen erschwert eine mit Text überladende PowerPoint-Präsentation das Verständnis. Arbeiten Sie mit wenig Text und nutzen Sie stattdessen Grafiken, Fotos und Abbildungen, die den Inhalt unterstützen. Doch auch grafische Elemente sollten Sie sparsam einsetzen, denn zu viele visuelle Elemente wirken störend.

Eine Botschaft pro Folie

Wenn Sie verschiedene Teilbereiche Ihrer Präsentation vermischen, verlieren die Zuhörer schnell den roten Faden. Besser ist es, pro Folie nur ein Argument zu besprechen und verschiedene Argumentationsgruppen oder Argumentationsketten nicht zu vermischen.

Weniger ist mehr

Eine kurze, knackige Präsentation kommt besser an, als ein Vortrag, der sich unnötig in die Länge zieht. Die Technik des pyramidales Präsentieren eignet sich gut, um einen logisch aufgebauten Vortrag zu erstellen, der sich auf wesentliche Elemente beschränkt.

Herausforderungen der pyramidalen Kommunikation

Ob in Vorträgen oder in der schriftlichen Kommunikation: Das Minto-Prinzip ist nicht immer der sinnvollste Ansatz. Anders als beim Trichtermodell wird die Kernaussage nicht hergeleitet, sondern direkt an den Anfang gestellt. Manchmal ist allerdings eine umfangreiche Herleitung notwendig, damit die Kernaussage überhaupt erst verständlich wird. Gerade bei komplexen Thematiken ist das Trichtermodell häufig sinnvoller. Hier haben Sie die Möglichkeit, zunächst eine logische Argumentation aufzubauen und Ihr Publikum zu überzeugen.

Auch bei emotional aufgeladenen Vorträgen oder Präsentationen ist es oft nicht sinnvoll, eine (kontroverse) Aussage direkt an den Anfang zu stellen: Denn dann laufen Sie Gefahr, dass Ihr Publikum verärgert ist und Ihren Argumenten kein Gehör mehr schenkt.

Vorteile der Kommunikationspyramide

Das pyramidale Prinzip eignet sich zwar nicht für jede Art der Kommunikation, bietet aber häufig vielfältige Vorteile. In vielen Situationen ist es sinnvoll, direkt auf den Punkt zu kommen – andernfalls werden die Zuhörer eventuell ungeduldig und verstehen nicht, worauf Sie hinauswollen.

Pyramidale Kommunikation ist empfängerorientiert

  • Schnelle Bereitstellung von Infos: Die Zuhörer müssen nicht bis zum Ende des Vortrags warten oder eine Pressemitteilung komplett lesen, um wichtige Informationen zu erhalten.
  • Verbesserte Aufmerksamkeit: Pyramidale Kommunikation regt zum Mitdenken an, denn das Ergebnis steht von Beginn an fest.
  • Weniger Missverständnisse: Durch den klaren Aufbau der pyramidalen Kommunikation kommt es seltener zu Fehlinterpretationen seitens des Publikums.

Pyramidale Kommunikation ist ergebnisorientiert

  • Fokus auf das Wesentliche: Das wichtigste Argument der Präsentation steht an der Spitze der Pyramide und somit im Vordergrund. Pyramidales Präsentieren ist somit äußerst zielorientiert.
  • Erleichterung der Entscheidungsfindung: Durch die präzise Darstellung von Schlüsselinformationen unterstützt die pyramidale Kommunikation die Entscheidungsfindung von Führungskräften und Teammitgliedern.
  • Effiziente Informationsübermittlung: Weil Sie besonders ergebnisorientiert ist, spart die pyramidale Kommunikation Zeit – in vielen beruflichen Bereichen eine kritische Ressource.

Die Kommunikationspyramide sinnvoll einsetzen

Das Minto-Prinzip verleiht Vorträgen, Präsentationen und Texten eine logische Struktur und kann die Überzeugungskraft von Argumenten steigern. Wichtig ist es, pyramidale Kommunikation sinnvoll und an geeigneter Stelle einzusetzen.

Sie möchten lernen, Inhalte klar und prägnant darzustellen und zielgruppengerecht zu vermitteln? Entdecken Sie unsere Seminare und dabei auch eines zum Thema „Pyramidale Kommunikation“. Lernen Sie mithilfe des pyramidalen Prinzips, komplexe Inhalte empfängerorientiert zu formulieren und exakt auf den Punkt zu bringen. Vom Grundprinzip bis zu Beispielen – hier machen wir Sie fit.

Wir bringen Sie und Ihr Team voran!

Ob Soft-Skills, Management-Kompetenzen, eine neue Fremdsprache oder interkulturelle Fähigkeiten: Berlitz unterstützt Unternehmen und ihre Angestellten bei der beruflichen Weiterbildung mit vielfältigen Seminarthemen und Lernformaten.